Herr Lagerfell saß in der Bibliothek und hörte Musik. Fendrich, Danzer, Ambroß. Alle großen Austropop Stars.
Bei Georg Danzers – jö schau, blickte er auf: “Wussten Sie, dass durch dieses Lied das Cafe Hawelka in Wien und seine Buchteln e rst richtig legendär wurden? Josefine Hawelka hat die Buchteln, nach einem Rezept ihrer böhmischen Schwiegermutter, bis zu Ihrem Tod im Jahre 2005 gebacken. Die Enkel Amir und Michael backen diese Spezialität seit her weiter und ab 20:00 heisst es jeden Tag: Buchteln gibts! Am Anfang war Josefine von dem anrüchigen Lied nicht wirklich begeistert. Ging es doch in erster Linie um einen Nackten im Hawelka. Nach dem ausserordentlichen Erfolg des Liedes , war Georg Danzer jedoch immer ein gern gesehener Gast, wenn er “a paar Buchteln und ein Bier” bestellte.”


Buchteln! Wunderbar! Auch Wuchteln oder Rohrnudeln genannt sind ein typisches Gericht aus der böhmischen Küche und werden gefüllt oder ungefüllt serviert. Oft mit Vanillesauce.
Für meine Buchteln habe ich die Hälfte mit Marillenmarmelade und die andere Hälfte mit Powidl (Zwetschkenmus mit Rum) gefüllt.
ZUTATEN BUCHTELN
500 g Mehl
1 Germ
50 g Zucker
1 Packung Vanillezucker
1 Ei
100 g Butter, flüssig
3/4 Liter Milch, warm
Marillenmarmelade oder Powidl
Prise Salz
flüssige Butter zum Bestreichen
Staubzucker



ZUBEREITUNG BUCHTELN
Aus dem Mehl, Germ, Zucker, Vanillezucker, Ei, zerlassener Butter und warmer Milch einen weichen Hefeteig herstellen und etwa 60 Minuten gehen lassen. Danach den Teig zu einer Rolle formen und in ca 4 cm große Stücke schneiden. Die Teigstücke flach drücken. Jeweils 1 Tl Marillenmarmelade oder Powidl in die Mitte des Teigstückes setzen und den Teig um die Marmelade schließen. Die Teigstücke mit flüssiger Butter bestreichen und nebeneinander in eine Auflaufform setzen. Die Buchteln nochmal an einem warmen Ort gehen lassen, bis diese doppelt so hoch sind. Bei ca. 180 Grad, etwa 30 Minuten backen. Immer wieder nachgucken, ob die Buchteln nicht zu braun werden. Aus dem Rohr nehmen, abkühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.
Dazu passt sehr gut Vanillesauce. Die “es muss schnell gehen Variante”: Vanillepudding nach Packungsanleitung herstellen und mehr Milch als vorgesehen verwenden.
Dazu müssen Sie nicht wie Georg Danzer ein Bier trinken. Kaffee und Tee passt wahrscheinlich besser.
Guten Hunger!