Herr Lagerfell besaß ein Lieblingsessen, dass ihn seit seiner Kindheit begleitete. Er bekam es nur wenn seine Großmutter Mutzerl aus dem Mostviertel in Niederösterreich uns besuchen kam, was nicht sehr oft passierte.
Die Tage feierte Herr Lagerfell seinen Geburtstag, was ihn wie immer sehr betrübte. Weder sein Lieblingskuchen – Zitronentarte, noch die Enzyklopädie der Katzen konnten ihn aufheitern.
Nicht mal der Postbote konnte ihm dieses mal ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Ich hielt ihm einen großen Stapel an Postkarten und Briefen vors Gesicht und begann ihm Geburtstagswünsche aus aller Welt vorzulesen. Keine Gefühlsregung seinerseits. Der letzte Brief war von seiner Großmutter Mutzerl: ” Lieber Herr Lagerfell, nur die allerbesten Geburtstagswünsche. Leider kann ich heute an Ihrem Freudentag nicht persönlich vorbeikommen, aber anbei lege ich das Rezept für Ihr Leibgericht: Stosuppe. Bitte hüten Sie das Geheimnis wie Ihren Augapfel. Ihre, Mutzerl.”
Herrn Lagerfells Augen weiteten sich und er rief: “Warum sitzen Sie hier noch so herum und lesen mir irgendwelche Briefe vor? Sie wissen was zu tun ist!”
Normalerweise würde ich jetzt Paroli bieten, aber es war sein Geburtstag. Ich seufzte, ging in die Küche und lächelte still in mich hinein.
Kochen Sie mit mir heute die mikroregionale Spezialität Stosuppe nach dem Rezept meiner Großmutter.


ZUTATEN STOSUPPE
1/2 Liter Milch
1/2 Liter Wasser
1 Becher Rahm
1 El Mehl
1 Tl Kümmel
1 Tl Salz
1 kg Kartoffeln


ZUBEREITUNG STOSUPPE
Backofen auf 200 Grad Ober/Unter Hitze vorheizen. Die Kartoffeln gut waschen und ohne zu schälen, halbieren. Mit der Schnittfläche nach oben auf ein gut geöltes Backblech legen und etwa 45 Minuten backen.
5 Minuten vor Ende der Backzeit:
Etwas Wasser mit Mehl in einem Glas verrühren. Milch und restliches Wasser zum köcheln bringen. Kümmel hinzufügen. Das Mehl-Wasser Gemisch einrühren und nochmal zum kochen bringen. Vom Herd nehmen. Wenn die Suppe nicht mehr kocht, einen halben Becher Rahm unterrühren.
Mit Salz abschmecken.
Kartoffeln in Suppenteller anrichten – ich drücke sie gerne aus der Schale, 1 El Rahm darauf setzen und mit Suppe übergießen.


Guten Appetit – verraten Sie mir Ihr Lieblings-Kindheitsessen?